Schulkindergarten Frauenauracher Straße

 

Informationen

Altersstufe: Vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder im Vorschulalter

Öffnungszeiten: Pädagogische Kernzeit: Mo. - Fr. 8.15 - 12.15 Uhr
Rahmenbetreuungszeit: Mo.-Do. 6.45 - 17.00 Uhr; Fr. - 15.30 Uhr

Leitung: Daniela Haag, Dipl. Sozpäd. (FH), Integrative Gestaltberaterin (FPI) 

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Telefon: 09131/9054-13

Telefax: 09131/9054-50

Mail: schulkindergarten@diakonisches-zentrum-er.de

Team: Yvonne Eichenlaub, Erzieherin, systemische Elternarbeit; Birgit Schmidt, Kinderpflegerin; Daniela Neufeld, Kinderpflegerin

Kosten: 115,-/ 125,-/ 135,-/ 150,-/ 165,-/ 180,-/ 190,. Euro je nach gebuchter Nutzungszeit
Essensgeldpauschale:  45,- € bzw. 24,- €

Eltern können jederzeit einen Termin vereinbaren, um den Schulkindergarten kennen zu lernen und sich über die pädagogische Arbeit zu informieren bzw. sich vormerken zu lassen.

Tagesablauf

 7.45 Uhr Beobachtetes, begleitetes Freispiel; Einzelförderung auf Grundlage der individuellen Förderplanung

 8.15 bis 12.15 Uhr Pädagogische Kernzeit

 8.45 Uhr Didaktisches, unterstütztes Spiel, Projektgruppe

 9.15 Uhr Gemeinsames Arbeiten in der Großgruppe

 9.45 Uhr Frühstücks- und Bewegungspause

10.15 Uhr Abwechselndes Tätig werden in der Klein- oder Großgruppe, motorische Förderung u.ä.

11.30 Uhr Spielen mit didaktischem Material

12.30 bis 13.00 Uhr Ausklang mit Diskussionsrunde oder Wiederholung einzelner Lerninhalte

bis 17.00 UhrRahmenbetreuung Freispiel

Das Bringen und Abholen der Kinder ist innerhalb der individuellen Buchungszeit jederzeit möglich

Beschreibung

Warum Schulkindergarten?
Der Schulkindergarten ist eine vorschulische Einrichtung für Kinder, deren Entwicklungsstand noch nicht ausreicht, um mit Erfolg und Freude am Schulunterricht teilzunehmen.

Im Schulkindergarten wird versucht, die Entwicklungslücken und -Defizite bei dem vom Schulbesuch zurückgestellten Kind mit einer einjährigen, gezielten, individuellen Förderung auszugleichen, damit sich altersadäquate Kompetenz, Selbstwertgefühl, Selbständigkeit, Kooperationsfähigkeit und Kreativität entwickeln können. Grundlage der Bildungsinhalte ist der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan.

Schwerpunkt der Arbeit ist auch eine intensive, vertrauensvoll-konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern durch themen- und klientenzentrierte Einzelgespräche zur Entwicklung einer gemeinsam getragenen Förderplanung.

Weiterer Bestandteil ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen therapeutischen Fördereinrichtungen (Ergotherapie, Logopädie, Psychomotorik) um eine allumfassende, ganzheitli­che Förderung des Kindes zu ermöglichen.

Hier finden Sie die Leistungsbeschreibung des Schulkindergartens

 

Entwicklungslücken

Kann Ihr Kind schon ...

  • auf andere Rücksicht nehmen oder andere ausreden lassen?
  • vollständige Sätze sprechen?
  • Zusammenhänge erfassen(Wenn/dann-Sätze)?
  • phantasievoll spielen oder Lösungen finden?
  • sich ausdauernd beschäftigen, z.B. ein Spiel zu Ende führen?
  • sich über längere Zeit konzentrieren?
  • altersgemäß malen, schneiden und kleben?
  • Belastungen aushalten, z.B. längere Zeit still sitzen oder beim Spielen verlieren?
  • für sich Verantwortung tragen, z.B. sich selbständig an- und ausziehen?
  • sich in seiner Umgebung zurechtfinden, z.B. Wege, Räume und Richtungen erkennen?

Wenn nicht, dann könnte der Schulkindergarten für Sie und Ihr Kind eine echte Hilfe sein!